Gastro stadt zuerich
hero

Pain Points – Gemeinsam Hürden abbauen

Du kämpfst im Gastro-Alltag mit Vorschriften, Bewilligungen oder unnötiger Bürokratie? Dann bist du nicht allein. Mit dem Projekt «Pain Points» wollen wir zeigen, wo die Gastronomie an Grenzen stösst – und was sich ändern muss. Foto von Philippe Surber auf Unsplash

Was wir tun

Gemeinsam mit Fachpersonen aus Architektur, Recht und Verwaltung machen wir rechtliche Stolpersteine sichtbar und entwickeln konkrete Verbesserungen für Zürcher Betriebe.
Deine Erfahrungen helfen uns, gezielt politische Lösungen voranzutreiben.

Typische Themen

  • Bau- und Eventbewilligungen

  • Denkmalschutz & Umbauten

  • Arbeitsbewilligungen

  • Aussenräume & Auflagen

  • Lärm & Baustellen

Du hast eigene Erfahrungen? Melde sie uns direkt – anonym oder mit Namen.

Roeschibachplatz titelbild
Image

Offizielle Infos & Tools der Stadt Zürich

Damit du bei Bau- und Bewilligungsfragen schneller zum Ziel kommst, empfehlen wir zwei hilfreiche Seiten der Stadt Zürich:

🧾 Bauten und Anlagen für Lebensmittelbetriebe – Bauberatung
→ Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Baugesuchen, Anforderungen und Zuständigkeiten.

🏗️ Bauvorschriften & planerische Grundlagen – Lebensmittelbetriebe
→ Übersicht der wichtigsten Vorschriften und rechtlichen Grundlagen für Gastronomiebetriebe.

Diese Ressourcen werden laufend aktualisiert und bieten eine gute Orientierung, bevor du ein Projekt einreichst oder umbaust.

Mitmachen

👉 Anliegen melden
Gemeinsam schaffen wir eine Gastronomie, die Raum zum Arbeiten, Entwickeln und Begeistern hat.

Loading Indicator

Was ist das Projekt «Pain Points»?

«Pain Points» ist eine Initiative von Gastro Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit Gastro Kanton Zürich.
Ziel ist es, die häufigsten rechtlichen und administrativen Hürden im Zürcher Gastro-Alltag sichtbar zu machen – etwa bei Bewilligungen, Bauprojekten, Lärm oder Auflagen – und daraus konkrete politische Verbesserungen abzuleiten.

Wer kann ein Anliegen einreichen?

Alle Gastronomiebetriebe in der Stadt Zürich – unabhängig von Grösse, Konzept oder Mitgliedschaft.
Vom Café bis zur Bar, vom Take-away bis zum Fine-Dining-Betrieb: Jeder Beitrag zählt.
Du kannst dein Anliegen anonym oder mit Namen einreichen.

Was passiert nach meiner Meldung?

Deine Eingabe wird vertraulich behandelt und in einer internen Datenbank erfasst.
Wir bündeln ähnliche Themen, analysieren sie und besprechen sie mit den zuständigen Stellen – zum Beispiel dem Stadtrat Zürich, der Baudirektion oder Fachpersonen aus Recht und Architektur.
So entsteht eine faktenbasierte Grundlage für Verbesserungen.

Welche Themen sind besonders relevant?

Aktuell beschäftigen viele Betriebe diese Punkte:

  • Bau- und Eventbewilligungen

  • Baulärm und Baustellenkoordination

  • Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen

  • Denkmalschutz bei Umbauten

  • Auflagen für Aussenräume

Wie werden meine Daten verwendet?

Alle Daten werden streng vertraulich behandelt.
Anonyme Meldungen bleiben anonym, persönliche Angaben werden nur mit Zustimmung weitergegeben.
Die gesammelten Daten dienen ausschliesslich der politischen Arbeit und Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Gastronomie in Zürich.